Die Einnahmen der UEFA, die Kosten der Städte – und was mit dem Geld passiert. Die UEFA will bei der EM 2024 in Deutschland Rekordeinnahmen erzielen. Kosten tragen vor allem die Städte, das Geld der UEFA landet am Ende zu einem grossen Teil bei den Verbänden und bei Spitzenklubs.
Wie viel Geld die UEFA mit dem Turnier einnehmen will
Die UEFA hat für die EM 2024 einen Rekord bei den Einnahmen ausgerufen, das Ziel ist 2,4 Milliarden Euro Umsatz zu erzielen. Den bisherigen Höchstwert verzeichnete die UEFA 2016 mit mehr als 1,9 Milliarden Euro. 2021 sorgten Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie für kleinere Einnahmen bei den Ticketverkäufen und verhinderten eine Bestmarke.
Einnahmen EM-Turniere | |
Turnier | Gesamtumsatz |
1992 | 40,9 Mio. EUR |
1996 | 147,3 Mio. EUR |
2000 | 229,9 Mio. EUR |
2004 | 855,2 Mio. EUR |
2008 | 1.350,9 Mio. EUR |
2012 | 1.390,9 Mio. EUR |
2016 | 1.916,0 Mio. EUR |
2021* | 1.882,5 Mio. EUR |
*Zuschauerbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie (Quelle: UEFA)
Die Einnahmen der UEFA bei einer EM lassen sich weitgehend in vier Bereiche aufteilen:
- Verkauf von Medienrechten
- Sponsoring und kommerzielle Rechte (beispielsweise Sammelbilder)
- Verkauf von Eintrittskarten
- Verkauf von VIP-Pakten
Den grössten Teil machten in der jüngeren Vergangenheit die Medienrechte aus, gefolgt von Sponsoring.
Einnahmen EM-Turniere | ||||
Einnahmen | 2012 | 2016 | 2021 | |
TV-Rechte | 837,2 Mio. EUR | 1.024,2 Mio. EUR | 1.135,0 Mio. EUR | |
Sponsoring | 313,9 Mio. EUR | 483,3 Mio. EUR | 520,8 Mio. EUR | |
Tickets | 136,1 Mio. EUR | 269,2 Mio. EUR | 148,9 Mio. EUR | |
VIP-Pakete | 102,0 Mio. EUR | 128,1 Mio. EUR | 77,3 Mio. EUR | |
Sonstiges | 1,7 Mio. EUR | 11,2 Mio. | 0,5 Mio. EUR | |
Gesamt | 1.390,9 Mio. EUR | 1.916,0 Mio. | 1.882,5 Mio. EUR | |
Kosten | -499,2 Mio. EUR | -595,2 Mio. EUR | -703,9 Mio. EUR | |
Ertrag | 891,7 Mio. EUR | 1.320,8 Mio. | 1.178,6 Mio. EUR |
(Quelle: UEFA)
Nach Abzug der Kosten betrug der Gewinn für die UEFA zuletzt deutlich mehr als eine Milliarde Euro. Dieser Betrag kann sich 2024 entsprechend erhöhen, wenn die erhoffte Steigerung der Einnahmen erreicht wird. Die UEFA hofft auf einen Gewinn von mehr als 1,7 Milliarden Euro.
Kosten Deutschland | |
Stadt | Betrag |
Berlin | 83,7 Mio. EUR |
Stuttgart | 38,4 Mio. EUR |
Frankfurt am Main | 30,2 Mio. EUR |
Hamburg | 30,0 Mio. EUR |
Dortmund | 21,0 Mio. EUR |
München | 21,0 Mio. EUR |
Düsseldorf | 20,5 Mio. EUR |
Gelsenkirchen | 19,0 Mio. EUR |
Leipzig | 15,0 Mio. EUR |
Köln | 13,8 Mio. EUR |
Summe | 292,6 Mio. EUR |
Wie viele Steuern die UEFA zahlt
In der Schweiz geniesst die UEFA Steuerfreiheit und verkauft von dort aus die Medien- und Sponsoringrechte, die den grössten Teil der Einnahmen ausmachen. Eine Steuer auf den Gewinn muss sie dort als gemeinnützige Organisation nicht bezahlen. Für die Schweiz sind die steuerbefreiten Organisationen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, da diese auch einige Arbeitsplätze anbieten. Mit den Eintrittskarten peilt die UEFA Einnahmen von 300 Millionen Euro an, VIP-Pakete nicht eingerechnet. Der im Zusammenhang mit der EURO 2024 voraussichtlich zu leistende Steuerbetrag von der UEFA und deren Tochtergesellschaften in Deutschland wird auf 65 Millionen Euro geschätzt.
Verteilschlüssel
Die UEFA verteilt die Einnahmen an die Klubs und die Verbände. Die Klubs können Preisgelder bei den Turnieren erspielen. Diese Prämien sind im Vergleich zu 2021 nicht gestiegen. Damals waren sie schon geringer als geplant ausgefallen – der Grund war die Coronavirus-Pandemie. Abgesehen vom Startgeld befindet sich das Preisgeld damit auf dem Niveau von 2016.
Preisgelder | |||
Runde | 2021/2024 | 2016 | |
Startgeld | 9.25 Mio. EUR | 8 Mio. EUR | |
Sieg Gruppe | 1 Mio. EUR | 1 Mio. EUR | |
Remis Gruppe | 0.5 Mio. EUR | 0.5 Mio. EUR | |
Achtelfinale | 1.5 Mio. EUR | 1.5 Mio. EUR | |
Viertelfinale | 2.5 Mio. EUR | 2.5 Mio. EUR | |
Halbfinale | 4 Mio. EUR | 4 Mio. EUR | |
Vize | 5 Mio. EUR | 5 Mio. EUR | |
Europameister | 8 Mio. EUR | 8 Mio. EUR | |
Maximalbetrag | 28.250 Mio. EUR | 27 Mio. EUR |
(Quelle: UEFA)
Der grösste Anteil geht in das «HatTrick»-Programm der UEFA, dort wird das Geld unter allen 55 Verbänden aufgeteilt. In einem Zeitraum über vier Jahre bis 2028 stellt die UEFA aus den EM-Einnahmen nach eigenen Angaben 935 Millionen Euro in Aussicht (zuvor 775,5 Millionen Euro). Bis 2028 hat jeder Verband jedes Jahr Anrecht auf einen Sockelbetrag von einer Million Euro. Dieser Betrag kann sich auf bis zu zwei Millionen erhöhen, wenn der jeweilige Verband bestimmte Programme auflegt, beispielsweise für Schiedsrichter, Nachhaltigkeit oder die Entwicklung des Frauenfussballs. Zudem bezuschusst die UEFA Investitionen, beispielsweise in Stadien oder Trainingsgelände.
Darüber hinaus profitieren auch die Spitzenklubs finanziell von der EM und damit auch indirekt von den Investitionen der Städte, denn 240 Millionen Euro gehen an die Vereine für die Abstellung der Spieler für die Nationalmannschaftswettbewerbe der UEFA, darunter auch die Qualifikation und die Nations League. Im Weiteren sollen 140 Millionen Euro aus dem EM-Turnier an die Klubs gehen. Für die Spitzenklubs sind 10.000 Euro pro Tag und Spieler ab zehn Tage vor Turnierbeginn vorgesehen.